Ab hier beginnt der Inhalt
Die Themenbereiche Klima und Umwelt sind bei der Gemeindeverwaltung von Swisttal dem Fachbereich III/1 Gemeindeentwicklung zugeordnet.
Ansprechpartner Klima und Umwelt
Dirk Braun
Rathausstr. 115
53913 Swisttal-Ludendorf
Telefon (d): (02255) 309-610
E-Mail: Dirk.Braun[ät]Swisttal.de
Der Themenbereich Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ist der Stabsstelle Wirtschaftsförderung zugeordnet.
Den Ansprechpartner für ÖPNV finden Sie hier
Seit 2007 engagieren sich die Verwaltungen sowie die Bürgerinnen und Bürger der Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg gemeinsam für den Klimaschutz und für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Als Teil dieser interkommunalen Zusammenarbeit wurde das integrierte Klimaschutzkonzept für die ILEK-Region Rhein-Voreifel erarbeitet, sowie ein interkommunaler Klimaschutzmanager mit der Umsetzung des Konzeptes und weiterer Projekte zum Klimaschutz betraut. Dazu gehören beispielsweise Gebäudesanierungen oder die Organisation von Informationsveranstaltung und Schulungen.
Außerdem erarbeitete die Klimaregion Rhein-Voreifel ein interkommunales Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel, in dessen Rahmen auf Grundlage einer Betroffenheitsanalyse Maßnahmen entwickelt wurden, um den negativen Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze und Trockenheit zu begegnen.
Weitere Informationen zu den Hintergründen und Aktivitäten der Klimaregion Rhein-Voreifel finden Sie unter: https://www.klima-rv.de/
Seit November 2021 ist die Gemeinde Swisttal Mitglied bei der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. Die Energieagentur Rhein-Sieg ist ein gemeinsamer Verein von Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Hennef. Haupttätigkeitsschwerpunkte sind das kommunale Energiemanagement und die neutrale Energieberatung von Bürgerinnen und Bürgern in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Weitere Informationen zur Energieberatung und weiteren Energiethemen erhalten Sie unter: https://energieagentur-rsk.de/buerger/
Freiraum ist aufgrund seiner vielfältigen Funktionen von herausragender Bedeutung – sei es als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als Klimaausgleichsraum, als Erholungsraum für den Menschen oder als Produktionsraum für die Land- und Forstwirtschaft. Allerdings entstehen im Freiraum zunehmend Konflikte, beispielsweise aufgrund der Entwicklung von Siedlungs- und Verkehrsflächen oder der dringend benötigten Flächen für den Gewässer- und Hochwasserschutz sowie den Schutz der biologischen Vielfalt. Deshalb hat die Gemeinde Swisttal im Jahr 2019 beschlossen, ein Freiraumkonzept für das Gemeindegebiet zu erarbeiten. Ziel des Freiraumkonzeptes ist die Koordination und Abstimmung aller freiraumrelevanter Nutzungen, um Synergieeffekte bestmöglich zu nutzen. Wo ein Übereinkommen der Belange nicht möglich ist, müssen diese gegeneinander abgewogen werden, um eine nachhaltige Nutzung des Freiraumes zu erreichen.
Zu den öffentlichen Grünflächen, die durch die Gemeindeverwaltung gepflegt werden, gehören das Straßenbegleitgrün innerhalb der Ortschaften, Spiel- und Sportflächen, Friedhöfe und einige Parkanlagen.
Eine Besonderheit bei der Gestaltung der öffentlichen Grünflächen bilden die Grünflächenpaten. Durch deren Hilfe wird das Ortsbild entscheidend aufgewertet.
Siedlungsfreiflächen sind nicht nur wichtig für das innerörtliche Klima und das Ortsbild, sondern können auch bei entsprechender Gestaltung einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten. Die Gemeinde unternimmt hier insbesondere Maßnahmen zum Insektenschutz auf öffentlichen Grünflächen.
Insekten erfüllen wichtige Ökosystemdienstleistungen und deren Schutz liegt der Gemeinde am Herzen. Manche Insekten können aber auch gesundheitliche Risiken darstellen. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners besitzen so genannte Brennhaare, die bei Berührung allergische Reaktionen auslösen können. Da die Brennhaare sehr klein sind, werden sie auch mit dem Wind verbreitet. Der Eichenprozessionsspinner hat sich aufgrund der veränderten Klimabedingungen in den letzten Jahren immer stärker verbreitet. Zum Schutz der Bevölkerung lässt die Gemeinde Swisttal Raupennester auf exponierten öffentlichen Flächen durch Fachfirmen entfernen.
Wir möchten Sie bitten, Hinweise auf Vorkommen des Eichenprozessionsspinners der Gemeindeverwaltung zu melden:
Ansprechpartner Eichenprozessionsspinner
Verena Müller
Rathausstr. 115
53913 Swisttal-Ludendorf
Telefon (d): (02255) 309-620
E-Mail: Verena.Mueller[ät]Swisttal.de
Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft