Hauptnavigation
Dropdown

Ab hier beginnt der Inhalt

Allgemeine Informationen

Fläche

Swisttal ist ca. 63 qkm (6300 ha) groß, davon sind:

  • zusammenhängende Waldfläche: 10 qkm
  • Landwirtschaftsfläche u.a.: 49 qkm
  • bebaute Fläche: 3 qkm
  • Verkehrsfläche: 1 qkm

Einwohner

Stand 11.01.2024

  • Insgesamt: 19.701
  • davon 2. Wohnsitz: 553
  • Deutsche: 18.148
  • andere Staatsangehörige: 1.553
Jahr Einwohner Zuwachs in % kath. ev. andere/keine
1925 5.024 0,00% 98,90% 0,60% 0,50%
1946 6.179 22,99% unbek. unbek. unbek.
1961 7.577 22,63% 84,90% 14,40% 0,70%
1970 9.256 22,16% 80,30% 18,30% 1,40%
1985 17.307 86,98% 64,10% 25,30% 10,60%
1992 18.158 4,92% 60,10% 23,30% 16,60%
1998 18.459 1,66% 57,30% 22,30% 20,40%
2000 18.529 0,38% 56,60% 21,80% 21,60%
2004 18.560 0,17% 54,50% 21,30% 24,20%
2007 18.707 0,79% 53,50% 20,90% 25,60%
2008 18.723 0,09% 53,20% 21,10% 25,70%
2009 18.653 -0,37% 52,81% 20,86% 26,33%
2010 18.623 -0,16% 52,40% 20,87% 26,73%
2011 18.574 -0,26% 52,16% 20,66% 27,18%
2012 18.495 -0,43% 51,11% 20,70% 28,19%
2013 18.470 -0,14% 50,44% 20,50% 29,06%
2014 18.469 -0,01% 50,23% 20,58% 29,19%
2015 18.714 1,33% 49,47% 20,17% 30,36%
2016 19.146 2,31% 48,03% 20,39% 31,58%
2017 19.181 0,18% 47,52% 19,42% 33,06%
2018 19.515 1,74% 46,58% 19,14% 34,28%
2019 19.600 0,44% 46,05% 19,11% 34,84%
2020 19.774 0,89% 45,72% 19,63% 34,65%
2021 19.754 -0,10%      
2022 19.503 -1,27%      
2023 19.619 0,59%      
2024 19.701 0,42%      

Einwohner nach Ortsteilen

Stand 11.01.2024

Ort Einwohner
Buschhoven 3.338
Dünstekoven 529
Essig 402
Heimerzheim 6.645
Ludendorf 525
Miel 1.058
Morenhoven 1.790
Odendorf 4.082
Ollheim 806
Straßfeld 526
GESAMT 19.701

Verkehrsanbindung

Autobahn (A61)

Köln-Ludwigshafen: Anschluss Heimerzheim: nach Köln 30 km, nach Koblenz 65 km.Auffahrt Miel von der B56 nur in Richtung Köln: ca. 35 km. Abfahrt Miel aus Richtung Köln.

Bundesstraßen

B56 Siegburg-Bonn-Euskirchen-Düren, B266 ab B56 bei Essig über Rheinbach nach Bad Neuenahr.

Land- und Kreisstraßen

verbinden in einem dichten Netz als Regionalstraßen die Ortsteile der Gemeinde Swisttal und führen zu den benachbarten Städten.

Bahnverbindung: Regionalbahn (S23)

Bonn-Euskirchen-Bad Münstereifel, Bahnhof Odendorf, Zugverkehr im Halbstundentakt, ca. 30 Min. nach Bonn, ca. 10 Min. nach Euskirchen und ca. 30 Minuten nach Bad Münstereifel.

Geographie

Ausdehnung in Achsen:

Nord-Süd 11 km, Ost-West 9 km.

Bundesstraßen

B56 Siegburg-Bonn-Euskirchen-Düren, B266 ab B56 bei Essig über Rheinbach nach Bad Neuenahr.

Geographische Lage, bezogen auf den Rathausstandort:

6 ° 53' 36" östliche Länge, 50° 39' 44" nördliche Breite.

Höhe über NN:

niedrigster Wert: 133 m in Dünstekoven/Ortslage, höchster Wert: 177 m in Odendorf/Ortslage. Buschhoven - 172m, Heimerzheim - 156m.

Geologie

Swisttal liegt zwischen der VILLE und dem SWIST-EIFELFLUSS in der ZÜLPICHER BÖRDE, genauer: auf der RHEINBACHER LÖSSPLATTE.

Im Tertiär wuchsen mächtige Schichten von Ton, Fein- und Quarzsanden sowie Grobkies abgelagert, die im eis- und nacheiszeitlichen Klimawechsel durch den Rhein mit der dadurch entstehenden Flussterrassentreppe Schwemmsande des Rhein-Maas-Schuttfächers erhielten. Die Bördenzone wurde fruchtbar durch dicke, aufgewehte Lößlehmschichten. Geologische Verwerfungen tektonischer Art ließen Swist- und Erftsprung entstehen. Die aufgeschlossenen Kiesabbaugebiete, z.B. in Dünstekoven, Straßfeld, Buschhoven, Flerzheim und an der Müllumladestation Miel, lassen einen Einblick in die oberen Erdformationen zu.

Hydrologie

Im Bereich des Swistsprungs liegt die Hauptvorflut Swist, d.h.dorthin fließen alle Bäche, Gräben und Ausflüsse der vollbiologisch arbeitenden Klärwerke Swisttals. Ziel: Erft und Rhein. Die Swist entspringt bei Kalenborn (Rheinland-Pfalz) und mündet bei Bließheim in der Erft. In der Regel stellt sich die Swist als harmloses Gewässer dar, sie kann aber auch in Zeiten mit langanhaltendem, intensiven, großräumigen Niederschlägen zum reißenden Fluss werden, da Zuflüsse wie Wallbach, Orbach und andere Bäche am Unterlauf dann erhebliche Wassermassen führen.

Meteorologie

Festlandklima (Mittelgebirgsklima) unter atlantischen Meereslufteinfluss, Westwind, gemäßigte Sommer und Winter, erhebliche Tagestemperaturschwankungen.

Ökologie

Der mehr als 1000 Jahre alte Kottenforst und der Wald an den Erhebungen des Voreifelfußes leiden sicherlich auch unter Umwelt-Luftverschmutzungen, garantieren wahrscheinlich weiterhin als natürlich wirkendes Wasserreservoir ständig ausreichend Regen und Bodenfeuchtigkeit für die Landwirtschaft mit den Hauptfruchtarten Getreide und Zuckerrüben sowie für Obst- und Gemüseanbau.