Hauptnavigation
Dropdown

Ab hier beginnt der Inhalt

„Schlaglichter“ der 13. Kalenderwoche

Die Schlaglichter der 13. Kalenderwoche zum nachlesen.

„Schlaglichter“ der 13. Kalenderwoche

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

zum Wiederaufbau Swisttals nach der Flutkatastrophe möchten wir Sie mittels telegrammartigen Bearbeitungspunkten zu den verschiedenen Bereichen, jeweils pro Kalenderwoche, informieren.

Nachfolgend einige Punkte aus der Kalenderwoche 28.03. – 01.04.2022.

 

Schulministerin Gebauer besucht Swistbachschule

Ministerin Yvonne Gebauer informierte sich über die Raumsituation der Grundschule Heimerzheim, die derzeit in den beiden Containeranlagen untergebracht ist. Dabei wurde durch die Ministerin mit den Schulleitungen der Grundschule und der Gesamtschule auch die gemeinsame Nutzung des Schulgeländes der Gesamtschule erörtert. Durch den Besuch in den Klassen und den anschließenden Austausch wurde durch die beiden Schulleitungen der Grund- und der Gesamtschule die Anforderungen des Schulalltags bei der Grundschule in Bezug auf die Umzugssituation und bei der Gesamtschule in Bezug auf die gemeinsame Nutzung geschildert. Seitens der Gemeinde wurde der Ablauf der Planungsphase, der Ausschreibungsphase und der Bauphase für die beiden Containeranlagen für 18 Grundschulklassen mit OGS-Betrieb dargestellt. Am Ende ihres Besuchs zog die Ministerin ein positives Fazit sowohl zur pädagogischen, als auch zur baulichen Situation für die Schülerinnen und Schüler. Sie dankte insbesondere den beiden Schulleitungen, der Schulaufsicht und der Gemeinde für die gute Umsetzung einer Lösung nach der Flutkatastrophe.

 

Entwurf der Kooperationsvereinbarung über das Erstellen von interkommunalen Hochwasserschutzkonzepten

Den Entwurf der Kooperationsvereinbarung über das Erstellen von interkommunalen Hochwasserschutzkonzepten hat der Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss bereits in seiner Sitzung am 01.02.2022 zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Ausschuss beschloss, dass die Gemeinde Swisttal der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft mit den Kooperationspartnern Erftverband, Kreisen, Städten und Gemeinden beitritt. Ziel ist eine gemeinsame kontinuierliche Weiterentwicklung des Hochwasserschutzes im Gebiet der Beteiligten. Sobald alle Kooperationspartner die entsprechenden Beitrittsbeschlüsse gefasst haben, wird die Kooperationsvereinbarung öffentlich unterzeichnet werden.

 

Sirenenalarm in Swisttal nur noch zur Warnung der Bevölkerung

Eigentlicher Zweck des Sirenenalarm in Swisttal ist die Warnung der Bevölkerung vor Gefahren und Katastrophen. Aus diesem Grunde ändert auch die Swisttaler Feuerwehr ihr Verfahren zur Alarmierung ihrer Einsatzkräfte. Die Feuerwehrleute werden zukünftig nur noch über ihre Funkmeldeempfänger zu den Einsätzen informiert. Damit wird der Sirenenheulton in Swisttal nur noch zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt. Dadurch ergibt sich eine eindeutige Erkennbarkeit für die Bevölkerung.

Die Freiwillige Feuerwehr Swisttal teilt mit:

Ab sofort ändert sich für die Swisttaler Bürger*innen hörbar etwas.

Die Feuerwehr der Gemeinde Swisttal wird nicht mehr über Sirenen alarmiert, sondern ausschließlich über Funkmeldeempfänger (FME). Wenn jetzt die Sirenen ertönen, ist der Heulton ausschließlich für die Warnung der Bevölkerung gedacht.

Ursache hierfür ist u.a. die Flutkatastrophe aus dem letzten Jahr.

Daher nimmt hier die Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes vor dem Hintergrund des Zivilschutzes einen immer größer werdenden Stellenwert ein.

Die bisher übliche, aber eigentlich zweckfremde Mitnutzung der Sirene zur Alarmierung der Feuerwehr gibt es in Swisttal nicht mehr.

Zu groß ist die Gefahr, dass das Warnsignal als Feueralarm zur Alarmierung der Feuerwehr fehlinterpretiert wird.

Diese Gefahr wird noch verstärkt, weil in Katastrophen- und Großeinsatzlagen beide Signale quasi zeitgleich erfolgen, sodass die Unterscheidung und das Bemerken einer Warnung umso schwerer fallen.

Die Sirene muss das Alleinstellungsmerkmal als Warnung vor Gefahren und Katastrophen sein.

Daher werden die Swisttaler Sirenen nur noch zur Warnung der Bevölkerung heulen. Hierdurch soll auch die Sensibilität der Bürger*innen

gesteigert werden.

Bitte beachten Sie daher folgende Informationen zum Sirenenwarnton:

Was hört man? - Auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton

Wie lange hört man den Ton? - 1 Minute

Was bedeutet dieser Ton? - Gefahr, Radio einschalten

So soll man sich beim Sirenensignal „Bevölkerungswarnung“ im Ernstfall verhalten:

  • Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten WDR 2 (100,4 Mhz), Radio Bonn/Rhein-Sieg (je nach Empfangsort: 91,2 94,2 97,8 99,9 104,2 107,9 Mhz)
  • WarnApp Nina konsultieren
  • Auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten
  • Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen

Die Entwarnung erfolgt ebenfalls über Sirene. Man hört einen Dauerton von 1 Minute Länge.

Inwiefern dieses Vorgehen auch in den benachbarten Kommunen umgesetzt wird ist der Frewilligen Feuerwehr Swisttal nicht bekannt. Es kann also ggf. dazu kommen, dass auch in Swisttal nach wie vor Sirenensignale anderer Kommunen zu hören sind.

 

Beitritt der Gemeinde Swisttal zur Städteinitiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten - eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr"

In der Sitzung des Rates am 29.03.2022 wurde der Beitritt zu der Städteinitiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten - eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ einstimmig beschlossen. Kommunen haben ein großes lnteresse daran, angemessene Geschwindigkeiten selbst festzulegen. Dies zeigt die Städteinitiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten - eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr". Organisiert von der Agora Verkehrswende mit Beteiligung des Deutschen Städtetages wurde die Initiative am 06. Juli 2021 bei einer Online-Veranstaltung gestartet.

Die Initiative bekennt sich zur Mobilitätswende und fordert den Bund auf, die

rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können, wo sie es für notwendig halten.

Der Deutsche Städtetag hält die Vorschläge für eine gute Grundlage, die in

Modellversuchen erprobt werden sollte. Der kommunale Spitzenverband plädiert dafür, Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit außerhalb von Hauptstraßen auszuprobieren.

Die Gemeinde Swisttal befürwortet und unterstützt das Vorhaben mit ihrem Beitritt zu der Städteinitiative, denn bereits seit langer Zeit wird von allen Fraktionen Tempo 30 innerorts befürwortet und gefordert.

 

Errichtung einer Containeranlage für die Swistbachschule geplant

Für die OGS-Betreuung werden nach dem Rückzug an den alten Standort der Schule am Swistbach an der Bachstraße zwei weitere Räume benötigt. Eine Zwischenunterbringung von zwei Containerklassen soll ca. 100 Meter von der Schule entfernt auf einer privaten Grundstücksfläche in der Bachstraße errichtet werden. Die Fläche wird für die Dauer der notwendigen Nutzung von der Gemeinde gepachtet. Die Baugenehmigung für die aus zwei Klassenräumen und zwei WC Anlagen bestehende Anlage wurde am 13. Juli 2021 erteilt. Ursprünglich war geplant, die Containeranlage in den Sommerferien 2021 zu errichten, damit sie zum Beginn des Schuljahres 2021/2022 genutzt werden kann. Durch die Flutkatstrophe am 14./15. Juli 2021 wurde das Grundschulgebäude so massiv beschädigt, dass eine weitere Nutzung in Frage gestellt werden musste. Auch das private Grundstück war überflutet, so dass die geplanten Arbeiten zum Aufbau der Schulcontainer nicht durchgeführt werden konnten. Aktuell ist geplant, die Grundschule zu sanieren und nach den Sommerferien 2022 wieder in den ursprünglichen Räumen in Betrieb zu nehmen. Um den notwendigen Raumbedarf der Schule sicherstellen zu können, ist auch die Errichtung der Containeranlage erforderlich.

Der Rat hat in seiner Sitzung am 29.03.2022 die Beauftragung der Arbeiten zur Errichtung der Containeranlage beschlossen.

 

Räumungs- und Reinigungsarbeiten für provisorische Herrichtung des Sportplatzes Odendorf

Durch die Flutkatastrophe im Sommer letzten Jahres wurde die Gemeinde Swisttal stark betroffen. Durch den Orbach wurden dabei auch die gesamten Sportanlagen, die sich im Bereich der Orbachaue befinden, zerstört.

Auf der Kunstrasenfläche des Sportplatzes kam es durch die Überflutung zu größeren Ablagerungen von Sand und anderen Sedimenten. Diese machten eine Nutzung des Sportplatzes nach dem Ereignis unmöglich. Somit stellte sich die Frage, wie ein weiterer Sportbetrieb, wenn auch unter eingeschränkten Möglichkeiten, gewährleistet werden kann. Daher wurde sowohl rechtlich als auch sachlich geprüft, ob der Sportplatz als Provisorium wieder hergerichtet werden kann. Durch eine Begehung mit einer Fachfirma wurde bestätigt, dass der Kunstrasen durch einen schonenden Abtrag der Sedimente und eine anschließende Reinigung für den Trainingsbetrieb in Teilbereichen wiederhergestellt werden kann.

Die Vorbereitungen für die Wiederherrichtung des Sportplatzes als Provisorium wurden daher in die Wege geleitet. Der Boden wurde analysiert, eine Ausschreibung wurde durchgeführt und schließlich in der Ratssitzung am 29.03.2022 die Auftragserteilung zur Durchführung der Arbeiten beschlossen. Die Räumung des Sportplatzes kann nun voraussichtlich im Mai durchgeführt werden. Im Anschluss ist es erforderlich, dass der Kunstrasen von einer Spezialfirma gereinigt wird.

 

Swistbachschule erhält Sanitärcontainer

Nach der Flutkatastrophe musste die Swistbachschule, Grundschule Heimerzheim, Anfang 2022 in einer neu errichteten Containeranlage auf dem Gelände der Gesamtschule Swisttal untergebracht werden. Nun konnten auch die vorgesehenen zwei zusätzlichen Sanitärcontainer auf dem Platz vor der Containerschule errichtet werden. Damit stehen jeweils ein Sanitärcontainer für die Schüler und ein Sanitärcontainer für die Schülerinnen zur Verfügung. Die stellvertretende Schulleiterin Angela Peters freut sich über die jetzt zur Verfügung stehenden zusätzlichen Sanitäranlagen für die Swistbachschule.

 

Sperrung der Straße „Essiger Straße“ / L 11 am Bahnübergang wegen Gleisbau

Der Rhein-Sieg-Kreises teilt mit, dass die Straße „Essiger Straße“ / L11 in Swisttal-Odendorf vom 11.04.2022 bis 22.04.2022 aufgrund von Gleisbau am Bahnübergang gesperrt ist. Eine Umleitung wird eingerichtet.

 

Solidarität mit der Ukraine

Vor dem Rathaus der Gemeinde Swisttal wurden als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine die Flagge der Ukraine und die Swisttal-Flagge gehisst. Das Swisttaler Rathaus wird seit Donnerstag, den 10.03.2021, in den Farben der ukrainischen Flagge in blauem und gelbem Licht angestrahlt.

Eine Kerze mit dem Swisttaler Wappen und der Ukrainischen Flagge leuchtet zur Mahnung für den Frieden bei allen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse.

 

Aktuelles zu Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine

Privatpersonen aus der Gemeinde haben bereits 120 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Es wird gebeten, sich bei der Gemeinde zu melden. Die Verwaltung hat eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Die Koordinierungsstelle ist montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr unter 0151 – 52902859 zu erreichen. Für schriftliche Anfragen steht die E-Mailadresse ukrainehilfe@swisttal.de zur Verfügung.

Hilfe-Portal für Geflüchtete: www.germany4ukraine.de

Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle. Das Hilfe-Portal bündelt Informationen auf Ukrainisch, Russisch, Englisch sowie Deutsch und unterstützt die Geflüchteten bei Einreise, Orientierung und dem Überblick über Hilfsangebote. Weitere Services sind geplant.

Hilfen für die Ukraine und Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Bei der Gemeinde Swisttal gehen derzeit zahlreiche Anfragen von hilfsbereiten Swisttalerinnen und Swisttalern ein. Die Verwaltung hat daher eine Koordinierungsstelle eingerichtet und eine Übersicht der wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Sie erreichen die Koordinierungsstelle montags - freitags von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr unter 0151/52902859. Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an ukrainehilfe@swisttal.de.

Spenden

Im Moment ist es ganz besonders wichtig, dass Hilfsangebote koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Hier gibt es viele Institutionen und Initiativen, die langjährige und qualifizierte Erfahrungen in diesem Bereich haben; beispielhaft genannt seien hier die Wohlfahrtsverbände oder lokale Hilfsorganisationen.

Wer Geld spenden möchte, sollte dies z. B. über Organisationen tun, die über ein Siegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) verfügen.

Unterbringung

Die Gemeinde Swisttal kann keine Unterbringungsmöglichkeiten für privat organisierte Hilfsangebote zur Verfügung stellen. Die vorhandenen Kapazitäten werden für hilfesuchende Personen vorgehalten, die der Gemeindeverwaltung durch die Bezirksregierung zugewiesen werden, zum Beispiel aus der nachfolgend genannten Landeserstaufnahmeeinrichtung.

Hilfesuchende aus der Ukraine, welche über keine Möglichkeit der privaten Unterbringung verfügen, haben die Möglichkeit, eine vorübergehende Unterkunft in der Landeserstaufnahmeeinrichtung NRW (LEA) in Bochum zu erhalten. Die Anschrift lautet Gersteinring 50, 44791 Bochum. Die Landeserstaufnahme in Bochum ist 24/7 geöffnet und telefonisch unter 02931/82-6600 zu erreichen.

Ukrainerinnen und Ukrainer, die bereits in privaten Wohnräumen in Swisttal untergebracht werden konnten, werden gebeten, sich beim Bürgerbüro der Gemeinde Swisttal – nach vorheriger Terminvereinbarung - erfassen zu lassen. Für die Terminvereinbarung steht Ihnen das Bürgerbüro diesbezüglich unter 02255/309-320 und 02255/309-321 zur Verfügung. Schriftliche Terminanfragen richten Sie bitte an gruppenpostfach.buergerbuero@swisttal.de.

Für die Erfassung werden die amtlichen Ausweisdokumente, eine Wohnungsgeberbescheinigung sowie das Anmeldeformular benötigt. Für den Besuch im Rathaus gilt die 3G-Regelung. Ukrainische Kriegsvertriebene können vor Ort einen kostenlosen Selbsttest durchführen.

Regelungen zum Aufenthalt

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland beantwortet das Bundesministerium für Migration, Flüchtlinge und Integration auch in den Sprachen Ukrainisch und Russisch unter https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine

Für konkrete aufenthaltsrechtlichen Fragen steht Ihnen für das Gebiet der Gemeinde Swisttal das zuständige Ausländeramt des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-3990 zur Verfügung. Schriftliche Anfragen richten Sie bitte

an ukraine@rhein-sieg-kreis.de

Seelsorge

Die Bilder, die wir aus der Ukraine sehen, sind verstörend und für manche traumatisierend. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Deutschen Telefonseelsorge helfen rund um die Uhr, mit bedrückenden Gefühlen und Angst umzugehen. Die Hotline ist kostenfrei.

Telefonnummer: 0800/1110111 und 0800/1110222

https://www.telefonseelsorge.de

Haustiere aus der Ukraine schnellstmöglich melden

Geflüchtete aus der Ukraine müssen ihre mitgebrachten Hunde und Katzen unbedingt anmelden. Darauf weist das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises hin.

Bei der Einreise mit Tieren aus Drittländern, zu denen auch die Ukraine gehört, gibt es insbesondere beim Thema Tollwut besondere Anforderungen. Wer vor dem Krieg flieht, soll natürlich nicht die regulär erforderliche Einreisegenehmigung für sein Tier beantragen müssen – darauf haben sich die Bundesländer verständigt. Damit Deutschland aber weiterhin tollwutfrei bleibt, müssen die mitgebrachten Hunde und Katzen allerdings nach ihrer Ankunft beim Veterinäramt angemeldet werden.

Eine Isolierung der Tiere, auch im Rahmen einer möglichen häuslichen Quarantäne, ist erforderlich, solange bis die Einreisevorgaben (Chippen der Tiere, Erstellen eines Heimtierausweises, Impfung gegen Tollwut, sowie eine Tollwut-Titerbestimmung frühestens 30 Tage nach Impfung) erfüllt worden sind.

„Das ist natürlich sehr, sehr schmerzlich für die geflüchteten Menschen, die alles verloren haben und in dieser Ausnahmesituation auch zunächst auf die Nähe ihrer geliebten Tiere verzichten müssen“, sagt Dr. Johannes Westarp, Leiter des Amtes für Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Rhein-Sieg-Kreises. „Selbstverständlich stehen nach den traumatisierenden Erlebnissen auch andere Dinge im Fokus. Aber die Maßnahmen, auf die sich die Bundesländer verständigt haben, sind unverzichtbar, denn eine Tollwutinfektion verläuft nahezu ausnahmslos tödlich – für Tier und Mensch.“

Das Meldeformular in Deutsch und Ukrainisch kann unter rhein-sieg-kreis.de/ukraine heruntergeladen werden.

Das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises appelliert an alle geflüchteten Tierhalterinnen und Tierhalter, das ausgefüllte Formular schnellstmöglich per E-Mail an veterinaeramt@rhein-sieg-kreis.de zu senden. Wer Geflüchtete bei sich aufgenommen hat, sollte sie über die Meldepflicht informieren und ihnen Hilfe bei der Anmeldung anbieten.

 

Swisttal begeht den Jahrestag der Flutkatastrophe mit Veranstaltungen

vom 14.07. – 17.07.2022

-zentrale Veranstaltung am 15.07.2022 auf dem Gelände der Bundespolizei-

Von der Flutkatastrophe am 14./15.07.2021 wurde die Gemeinde Swisttal schwer getroffen. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinde haben unendlich viel Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe erfahren und erhalten weiterhin Hilfe und Unterstützung. Anlässlich des Jahrestages der Flutkatastrophe hat die Gemeinde Swisttal eine besondere Gestaltung der Tage vom 14.07.2022 bis zum 17.07.2022 mit Veranstaltungen initiiert. Die zentrale Veranstaltung der Gemeinde Swisttal ist nachmittags am Freitag, den 15.07.2022, auf dem Gelände der Bundespolizei in Swisttal-Heimerzheim geplant. Die Swisttaler Bürgerschaft, Hilfsorganisationen, Helferkreise und Helferinnen und Helfer, Vereine, Kirchen und weitere Institutionen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

Zur Vorbereitung, Planung und Organisation der Veranstaltungen und der zentralen Veranstaltung wurde der Arbeitskreis „Jahrestag Flutkatastrophe“ bestehend aus Vertretern der im Rat der Gemeinde Swisttal vertretenen Fraktionen gebildet. Bei der Gestaltung ist eine Einbeziehung der Kirchen, Hilfsorganisationen, Helferkreise und Vereine vorgesehen. Einbezogen in den Arbeitskreis sind zudem die Ortsvorsteher, da in den einzelnen Ortsteilen ebenfalls Veranstaltungen stattfinden werden. Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie Institutionen werden gebeten, ihre geplanten Veranstaltungen zum Jahrestag der Flutkatastrophe ihrem jeweiligen Ortsvorsteher mitzuteilen, damit zur Erstellung eines Programms mit den Veranstaltungen ein Überblick gewonnen werden kann.

 

A1/A61: Beschädigte Brücke bei Erftstadt-Bliesheim muss abgerissen werden

Die Autobahn GmbH informiert: Nun steht es fest: Die bei einem Lkw-Unfall vor einer Woche beschädigte Brücke über die A1/A61 bei Erftstadt-Bliesheim muss abgerissen werden. Ein externer Gutachter bestätigte nach eingehenden Untersuchungen die massiven Schäden an dem Bauwerk Merowingerstraße. Unter anderem sind Risse im Träger festgestellt worden. Der Abriss soll voraussichtlich am ersten Aprilwochenende (1.-4.4.) erfolgen. Über die Details zu Dauer und Verkehrseinschränkungen wird die Autobahn GmbH Rheinland kurzfristig informieren.

Ebenso folgen in Kürze weitere Informationen zum Neubau der Brücke, dessen Planung nun beginnen wird. Bis zum Abriss der Brücke gibt es weiterhin Einschränkungen auf der A1/A61 zwischen dem Autobahnkreuz Bliesheim und der Anschlussstelle Erftstadt. Zwar konnte die Einspurigkeit im Bereich des Bauwerks durch einen Umbau aufgehoben werden, so dass wieder zwei Spuren zur Verfügung stehen. Dafür wurde kurzfristig die direkte Verbindung von der A1 aus Euskirchen kommend auf die A1/A61 in Richtung Venlo/Dortmund gesperrt. Verkehrsteilnehmer werden über die A61-Anschlussstelle Weilerswist umgeleitet. Die Vollsperrung der Brücke selbst (Merowingerstraße/K45) für alle Verkehrsteilnehmer bleibt weiterhin bestehen.

 

A1/A61: Umfangreiche Vollsperrungen am ersten Aprilwochenende zwischen Bliesheim und Kerpen bzw. Frechen

Am ersten Aprilwochenende kommt es von Freitagabend,01.04., 22 Uhr, bis Montagfrüh, 04.04., 5 Uhr, auf der A1/A61 zwischen den Autobahnkreuzen Bliesheim und Kerpen bzw. der Anschlussstelle Frechen zu Sperrungen wegen eines Brückenabrisses.

Folgende Autobahnabschnitte werden vollgesperrt:

A1 in Fahrtrichtung Euskirchen ab der Anschlussstelle Frechen bis zum Autobahnkreuz Bliesheim

A1/A61 in Fahrtrichtung Venlo ab dem Autobahnkreuz Bliesheim bis zur Anschlussstelle Gymnich

A1/A61 in Fahrtrichtung Dortmund ab dem Autobahnkreuz Bliesheim bis zur Anschlussstelle Hürth

A61 in Fahrtrichtung Koblenz ab dem Autobahnkreuz Kerpen bis zum Autobahnkreuz Bliesheim

Zur Verkehrslenkung werden weiterhin folgende Anschlussstellen bzw. Verbindungen gesperrt:

Auf der A1 ist in Fahrtrichtung Euskirchen die Abfahrt in der Anschlussstelle Weilerswist-West gesperrt.

Im Autobahnkreuz Köln-West ist die Verbindung von der A4 aus Aachen kommend zur A1 in Fahrtrichtung Euskirchen gesperrt.

Auf der A4 ist in Fahrtrichtung Aachen die Abfahrt in der Anschlussstelle Kerpen gesperrt.

Es wird empfohlen, die gesperrten Abschnitte großräumig zu umfahren. Umleitungsempfehlungen in Richtung Süden sind die rechtsrheinische A3, in Richtung Norden ab Koblenz die A48 und die A3 bzw. ab Meckenheim die A565. Zudem erfolgen Umfahrungsempfehlungen über die digitalen Anzeigen.

 

Energieagentur Rhein-Sieg e.V. - Mitgliederversammlung

In der Sitzung des Klima- und Umweltschutz-, Wirtschaftsförderungs- und Energieausschuss vom 09.06.2021 wurde beschlossen, dass sich die Gemeinde an der Energieagentur Rhein-Sieg beteiligt. Die Gemeinde Swisttal ist seit November 2021 Mitglied der Energieagentur. In der Sitzung des Rates am 29.03.2022 wurden die Vertreter der Kommune für die Mitgliederversammlung der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. bestellt.

 

Absagen von Ausschusssitzungen

Der Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss am 05.04.2022 wurde abgesagt. Die nächste Sitzung des Ausschusses findet am 14.06.2022 statt.

Der Bau-, Vergabe- und Denkmalschutzausschuss am 06.04.2022 wurde abgesagt. Die nächste Sitzung des Ausschusses findet am 11.05.2022 statt.

 

Vergabe der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW

Das Land NRW hat als Anerkennung von langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten seit dem 09.03.2022 die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW eingeführt. Die Ehrenamtskarte NRW wird in der Gemeinde Swisttal seit dem 01.04.2019 auf Antrag ausgegeben. Die Jubiläums-Ehrenamtskarte kann erhalten, wer sich mindestens 25 Jahre oder länger ehrenamtlich engagiert hat. Die für den Erhalt der Jubiläums-Ehrenamtskarte erforderlichen 25 Jahre im Ehrenamt können sowohl in einer als auch in verschiedenen Organisationen geleistet worden sein. Unterbrechungen in der Biographie des Engagements (zum Beispiel für Zeiten der Kindererziehung oder Pflege) werden akzeptiert.

Der bei der klassischen Ehrenamtskarte geltende Stundenumfang (5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr) entfällt hierbei. Alle anderen Kriterien gelten analog dazu (gemeinnütziges ehrenamtliches Engagement, keine pauschalen Aufwandsentschädigungen, die über die Erstattung von Auslagen hinausgehen). Die Karte hat eine lebenslange Gültigkeit, so dass keine Verlängerung/Neubeantragung nötig ist. Mit der Jubiläums-Ehrenamtskarte können landesweit alle Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, die auch für die klassische Ehrenamtskarte geboten werden.

Die Bestätigung, dass die Voraussetzungen für den Erhalt einer Jubiläums-Ehrenamtskarte vorliegen, erfolgt in der Regel durch die Verantwortlichen in den Vereinen. Sollte dies nicht möglich sein, da das Ehrenamt schon länger zurückliegt und die Organisation ggf. keine Unterlagen mehr hat, reicht auch die Bestätigung des Ehrenamtlers selbst.

Die Ausstellung der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW kann ebenfalls auf Vorschlag eines Dritten erfolgen.

Weitere Auskünfte und Informationen unter https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw.

Als Ansprechpartnerin in der Gemeinde steht Silke Adamek, E-Mail: silke.adamek@swisttal.de, Telefon: 02255/309-814, zur Verfügung.

                                                                               

Eröffnung des Fitness-Outdoor-Parcors Buschhoven

Auf der Freifläche zwischen der Boule-Anlage und der Gemeinschaftssportanlage Buschhoven-Morenhoven wurde mit dem Aufbau der Sportgeräte die Fertigstellung des Fitness-Outdoor-Parcours abgeschlossen. Neben dem Parcours in Heimerzheim steht damit eine weitere Fitness-Outdoor-Anlage der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Errichtung des Parcours erfolgte aufgrund der Witterungsverhältnisse von Ende Februar bis Mitte März. Zuvor waren vorbereitende Bodenarbeiten erfolgt. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner übergab gemeinsam mit dem Gemeindesportverband und den Vertretern der Politik nun offiziell den Parcours zur Nutzung für die Allgemeinheit. Der Fitness-Outdoor-Parcours wird zu 100 Prozent aus den Fördermitteln des Landes aus dem Programm „Investitionspakt Sportstättenförderung“ gefördert.

Der Fitness-Outdoor-Parcours Buschhoven hat insgesamt acht Stationen, die jeweils mit einer Schautafel ausgestattet sind auf dem die Nutzungsmöglichkeiten des jeweiligen Gerätes dargestellt sind. Neben der Calithenics-Allround-Station, besteht der Parcours aus den weiteren Stationen „Wellenlauf“, „Hüftschwung“, „Oberkörper-Ergometer“, „Liegestütz“, „Kniebeuge“, „Rückenstrecken“ und „Situps-Beinheber-Kombi“.

Seit Anfang der 13. Kalenderwoche können die Calithenics-Allround-Station und weitere Geräte im mittleren Bereich des Parcours genutzt werden. Die Geräte auf den künftigen Rasenflächen bleiben zunächst umzäunt, da der Rasen Zeit zum wachsen braucht. Im Eingangsbereich werden noch Pflasterarbeiten für einen Weg erfolgen.

In 2019 hatte eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Gemeindesportverbandes ein Konzept zur Errichtung von Fitness-Outdoor-Parcours in den drei größten Ortschaften erstellt. Dieses sieht neben der bereits errichteten Anlage in Heimerzheim, die neu aufgebaute Anlage zwischen Buschhoven und Morenhoven vor. Ein weiterer Parcours ist für Odendorf vorgesehen.

 

Spenden an die Gemeinde Swisttal im Zusammenhang mit der Unwetterkatastrophe vom 14./ 15.07.2021

Als Reaktion auf die Unwetterkatastrophe am 14./15.07.2021 hat die Gemeinde Swisttal unmittelbar danach drei Spendenkonten eingerichtet. Durch die Spendenkommission wurden die noch vorhandenen Spendengelder, die auf die Spendenkonten der Gemeinde eingezahlt wurden, vergeben. Die hierfür speziell eingerichteten Spendenkonten wurden danach geschlossen. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, Spenden zur Abmilderung der unwetterbedingten Schäden aus der Unwetterkatastrophe des letzten Jahres an die Gemeinde zu überweisen. Diese können auf folgendes Bankkonto überwiesen werden:

Kreissparkasse Köln

IBAN DE17 3705 0299 0059 0020 06

BIC COKSDE33

Die Spenden werden dann zur Abmilderung von Schäden im Zusammenhang mit der Unwetterkatastrophe vom 14./15.07.2021 an betroffene Swisttaler Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Jugendeinrichtungen, sonstige gemeinnützige Zwecke etc. verwendet. Die Gemeinde bedankt sich bei allen Spendern sehr herzlich für die Unterstützung der Swisttaler Bürgerinnen und Bürger in dieser schwierigen Situation.

 

Beratungen des Rhein-Sieg-Kreises zu Förderanträgen der Wiederaufbauhilfe

Menschen, die vom Juli-Hochwasser 2021 betroffen sind, können Förderanträge für den Wiederaufbau stellen. Fördermittel können für Schäden an Gebäuden (Wohnhäuser, Garagen etc.) und Hausrat beantragt werden. Das gilt auch dann, wenn die Schäden nur teilweise durch eine Versicherung abgedeckt wurden. Der Rhein-Sieg-Kreis bietet an vier verschiedenen Standorten eine „Vor-Ort-Beratung“ für Betroffene an, die Hilfe bei der Antragstellung benötigen oder nicht über einen Internetzugang verfügen.

Die Beratungsstellen sind:

• für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg, Kreisverwaltung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Info-Stand im Foyer

• für Alfter, Bornheim, Meckenheim und Wachtberg

Meckenheim, Außenstelle des Rhein-Sieg-Kreises, Kalkofenstraße 2

• für Rheinbach

Rheinbach, Gründer- und Technologiezentrum, Marie-Curie-Straße 1

• für Swisttal

Swisttal, Dorfhaus Ludendorf, Ollheimer Straße 10, links neben der Katholischen Pfarrkirche

Da die Antragstellung online erfolgen muss, bietet der Rhein-Sieg-Kreis in Swisttal weiterhin eine „Vor-Ort-Beratung“ an. Die Telefon-Hotline 02241/13-2200 ist montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr erreichbar. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 02241/13-2200 oder online über rhein-sieg-kreis.de/termin-beratung erfolgen. Von montags bis freitags stehen die Mitarbeitenden den Antragstellenden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Eine Beratung ist nur mit Termin möglich. Die Beratung kann auch vor Antragstellung als Unterstützung zur Antragstellung in Anspruch genommen werden.

Weitere Infos und Hilfestellungen sowie den Zugang zum Online-Antragsverfahren finden Sie unter rhein-sieg-kreis.de/flut2021 und unter rhein-sieg-kreis.de/wiederaufbauhilfe

Das Servicetelefon "Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen" steht unter der Rufnummer 0211 4684-4994 für Fragen und Hinweise rund um den Wiederaufbau zur Verfügung.

 

Wiederaufbauhilfe – Hinweis zu Preissteigerungen bei Auftragsarbeiten

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt zu Preissteigerungen bei Auftragsarbeiten mit: Sollten sich bei Bauvorhaben im Vergleich zu der erteilten Bewilligung Mehrkosten ergeben haben, kann dies im Rahmen des Online Mittelabrufes (2. Rate) und auch im Online-Verwendungsnachweis beantragt werden. Liegen die Mehrkosten unterhalb von 20 Prozent, müssen diese glaubhaft gemacht und im Sachbericht erläutert werden. Es wird empfohlen, entsprechende Rechnungen bzw. Angebote hochzuladen.

Liegen die Mehrkosten bei 20 Prozent und mehr, sind bei einem Schaden von über 50.000 Euro die Gutachterin bzw. den Gutachter erneut zu beteiligen und eine Stellungnahme zu den Positionen einzuholen und beizufügen, die überschritten wurden oder die bisher nicht Gegenstand des Gutachtens waren. War bisher kein Gutachten nötig, kommen die Antragsteller aber mit Mehrkosten von über 20 Prozent zu einem Schaden von über 50.000 Euro, wird ein Schadensgutachten benötigt.

Sofern es nicht möglich ist, Mehrkosten erst im Rahmen des 2. Mittelabrufes bzw. Online-Verwendungsnachweises geltend zu machen, können die Antragsteller bei der in Ihrem Bewilligungsbescheid angegebene Bezirksregierung unter Angabe Ihrer Antragsnummer, Ihrer E-Mail- und vollständigen postalischen Adresse schriftlich oder per E-Mail einen formlosen Antrag auf Änderung der Bewilligung stellen, sofern Mehrkosten von 20 Prozent oder mehr entstehen. Auch hierbei sind die Mehrkosten glaubhaft zu machen oder durch Unterlagen zu belegen (Kopien von Angeboten, Rechnungen, Stellungnahmen der Gutachter/-innen).

 

Info-Punkte der Gemeinde Swisttal in Heimerzheim und Odendorf

Alle Swisttaler können sich mit flutbezogenen Anliegen an die beiden Info-Punkte wenden, unabhängig vom Wohnort. Die Info-Punkte werden zusätzlich durch freiwillige Helfer unterstützt.

Der Infopunkt in Odendorf ist zunächst bis auf Weiteres nicht besetzt.

Bei Fragen steht am Infopunkt der Gemeinde in Heimerzheim im Container am Fronhof als Ansprechpartnerin Anja Fritzsche, E-Mail: Anja.Fritzsche@Swisttal.de, Telefon 02255/309461, von montags bis freitags 11 bis 17 Uhr zur Verfügung.

Hilfsangebote in Heimerzheim, Odendorf und Ollheim

Deutsches Rotes Kreuz

Donnerstags 12 bis 15 Uhr am Pfarrzentrum Heimerzheim

Donnerstags 16 bis 19 Uhr am Info-Punkt Odendorf

Frank Pütz - 01 51 44 01 07 01

Frank Braun - 01 51 72 85 76 89 - hochwasser@drk-rhein-sieg.de

 

Johanniter

Mittwochs 12 bis 15 Uhr am Pfarrzentrum Heimerzheim

Mittwochs 15 bis 18 Uhr am Info-Punkt Odendorf

Luisa Mertens und Kai Imsande

Mobil 0 22 41 2 34 23 34 - hochwasserhilfe.bonn@johanniter.de

 

Evangelische Kirche und Diakonie Fluthilfe Team

Elke Feuser-Kohler - 01 72 8 63 70 64 - elke.feuser-kohler@dw-bonn.de

Claudia Müller-Bück - 0 22 54 8 07 01 39 - claudia.mueller-bueck@ekir.de

Olga Fix - 01 70 7 88 74 83 - olga.fix@dw-bonn.de

Link zum Spendenantrag:  https://portal.diakonie-rwl.de/drittmittel/hwh21/

 

Malteser Hilfsdienst e.V.

Elke Friedrich - 01 51 59 07 01 78 - elke.friedrich@malterser.org

Caritas-Fluthilfe-Zentrum

Montags 9 bis 14 Uhr, dienstags und mittwochs 10 bis 15 Uhr, donnerstags 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Büro in der Breite Straße 3 in Ollheim

Standorte des Beratungsmobils sowie weitere Informationen unter www.caritas-fluthilfe-zentrum.de

Alexandra Mahlkemper - 01 52 22 84 54 16

fluthilfezentrum@caritas-rheinsieg.de

AWO

Gisela Hein - 01 78 9 04 44 71

Tobias Leuning - 01 63 5 86 58 88 - hilfeinswisttal@gmail.com

Mobile Beratung Fluthilfe der AWO - Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

- Hilfen bei Antragstellungen Spenden und Wiederaufbau NRW

- Sozialberatung

- Unterstützung bei alltäglichen Fragen und in Krisensituationen

Bei Fragen ist Ute Göpfert telefonisch erreichbar sowie dienstags oder freitags an der Essensausgabe in Heimerzheim.

Uta Göpfert - 0 17 31 73 89 39 - uta.goepfert@awo-bnsu.de

Katholische Kirche

Pater Marek - 01 77 8 66 12 27 - madejmarek@web.de

Angebote Seelsorge

14-tägig, donnerstags von 19:30-21 Uhr, psychologisch begleitete Selbsthilfegruppe im Alten Kloster, Heimerzheim

Dienstags, 15:30-19 Uhr, offenes Angebot, Kuchen und Abendessen, in der evangelischen Maria-Magdalena Kirche, Heimerzheim

Donnerstags, 14:30-16:30 Uhr, Kaffee-Kuchen und alle 4 Wochen musikalische Begleitung und Singen mit Mitarbeitenden der Diakonie oder Johanniter (im Wechsel) im Pfarrheim, Odendorf

Dienstags ab 14 Uhr Seniorentreff im Alten Kloster, Heimerzheim, Flutunabhängiges Seelsorge-Angebot

Donnerstags, 16 Uhr, Treffen zum Spazieren und Seele baumeln lassen, Treffpunkt an der Bank Höhenring, Ecke Bornheimer Straße, Heimerzheim

Montags bis freitags 11 bis 17 Uhr jederzeit Gespräche und Kaffee an den Infopoints, mit Anja Fritzsche in Heimerzheim und Nicole Caspers in Odendorf

Selbsthilfegruppe „Hochwasser“

Es wurde eine psychologisch begleitete Selbsthilfegruppe Hochwasser Erste Hilfe für Betroffene der Flutkatastrophe in Swisttal initiiert, die sich zur gegenseitigen emotionalen Unterstützung, zum Gedankenaustausch und zur Motivation alle 14 Tage donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Alten Kloster Heimerzheim, Kölner Straße 23, 1. Stock, trifft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Gruppengröße ist begrenzt auf zwölf Teilnehmer, daher wird um eine Anmeldung unter info@keinstressmehr.de oder Mobil 0176-47194796 bei Sabine Bergeest und Eva-Maria Witz, Psychologinnen, www.keinstressmehr.de, gebeten.

„Gesprächscafé“ der Johanniter

Die Johanniter Hochwasserhilfe bietet einmal im Monat ein Gesprächscafé an. Das nächste Gesprächscafé findet am Donnerstag, den 21.04.2022, von 14:30 bis16:30 Uhr statt.

Treffpunkt: Katholisches Pfarrheim, Am Zehnthof 4, in 53913 Swisttal/Odendorf.

Die Teilnahme am Gesprächscafé ist kostenlos. Für Sicherheit sorgen die 2Gplus-Regel, ausreichend Abstände und die Maskenpflicht auf den Laufwegen. Für Teilnehmende, die nicht mobil sind, wird ein Abholservice angeboten. Eine Anmeldung zum Transfer ist bei Luisa Mertens, E-Mail: luisa.mertens@johanniter.de, Telefon +49 2241 23423-34 möglich.

Kleine Auszeit - Caritas-Fluthilfe-Zentrum lädt ein

Manchmal sind es nur ein paar Stunden Auszeit, die wieder Kraft schöpfen lassen. Das Caritas-Fluthilfe-Zentrum lädt ein, in der schwierigen Zeit, die mit der Flut für Sie begonnen hat, ein kleines Stück Erholung zu genießen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Es gelten die dann gültigen Corona-Regeln.

Kooperationspartner dieser Veranstaltungen sind der Katholische Seelsorqebereich Swisttal und die Katholische Kirche in Rheinbach sowie die

Gemeinde Swisttal, die KG Freundschaftsbund Dünstekoven von 1951, die Katholische Kirchengemeinde St. Servatius und die ZWAR-Gruppe Siegburg.

-Kaffee und Kuchen im Hofcafé

Tauschen Sie sich aus und genießen dabei die Atmosphäre eines Biohofs.

Dienstag,26.04.2022, 15 bis 17 Uhr

Biohof Bursch, Hofcafé, Weidenpeschweg 31, Bornheim

Anmeldung bis 19.04.2022 per Mail

fluthilfezentrum@caritas-rheinsieg.de

oder unter 01522 2845554

-Kreatives Gestalten im Frühling für Groß und Klein

Groß und KIein sind zum Basteln und Erzählen eingeladen.

Dienstag, 25.05.2022, 16.30 bis 18 Uhr

Dorfsaal Dünstekoven, Schillingstraße109, Swisttal

Anmeldung bis 18.05.2022 per Mail

fluthilfezentrum@caritas-rheinsieg.de

oder unter 01522 2845554

-Abtei, Altstadt und Kulinarisches

Wir laden Sie zu einem Ausflug nach Siegburg ein: Mittagessen gibt es im Katholisch Sozialen lnstitut auf dem Michaelsberg, auf Wunsch folgt eine Stadtführung in Kleingruppen. Danach treffen wir uns zu Kaffee und Kuchen im Servatiushaus.

Sonntag, 12.06.2022, ab 10 Uhr per Bus ab Rheinbach sowie Zustieg z.B. in Heimerzheim oder Treffpunkt in Siegburg.

Anmeldung bis 03.06.2022 per Mail an

annegret.kastorp@caritas-rheinsieg.de

oder unter 02225 9924240

 

Let’s Dance für Kinder u. Jugendliche:

Jetzt anmelden für den Dance Contest 2022

Ob Showtanz, Hip-Hop, Cheerleading oder Breakdance: Beim 9. Dance-Contest im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis sind alle Tanzstile gefragt. Leider musste die Veranstaltung im vergangenen Jahr wegen Corona ausfallen, jetzt aber gibt es einen neuen Termin: Samstag, 14. Mai 2022. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter rhein-sieg-kreis.de/dancecontest.

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren, es gibt drei Kategorien: Minis (8-11 Jahre), Kids (12-15 Jahre) und Teens (16-21 Jahre).

Neue Kategorie für Newcomer

Neu hinzu gekommen ist jetzt die Kategorie „Newcomer“, in der Gruppen „außer Konkurrenz“ antreten. Hier sind diejenigen gefragt, die bislang noch bei keinem Dance Contest mitgemacht haben, sich vielleicht noch unsicher fühlen und Erfahrungen sammeln wollen. Diese Gruppen können vortanzen und bekommen auch ein Feedback der Jury (Tipps und Hinweise), werden aber nicht mit Punkten bewertet.

Als Hauptpreis gibt es eine Einladung zu einem Probetraining mit dem Danceteam der Telekom Baskets Bonn zu gewinnen. Weitere Preise sind Gutscheine für Fotoshootings. Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde, jede Gruppe eine Medaille, die Siegergruppen einen Pokal.

Der Wettbewerb findet statt am

Samstag, 14. Mai 2022,

von 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr

in der Jungholzhalle in Meckenheim,

Anmeldeschluss ist Samstag, 30. April 2022.

Die Teilnahme ist kostenlos, der Eintritt ist frei. Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen.

Der Dance Contest wird organisiert von Hanna Esser, Jugendamt der Stadt Meckenheim, und Daniel Flemm, Kreisjugendamt, Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal und Wachtberg. Unterstützung kommt von: Mosaik-Kulturhaus Meckenheim, Abiturjahrgang K.A.-Gymnasium Meckenheim, Meckikids e.V., NABU Kreisgruppe Meckenheim/Bonn, Offener Treff Swisttal, Lions-Club Bonn-Rhenobacum, Danceteam der Telekom Baskets Bonn, Foto Vantroyen, Tanzschule Max 7 Bonn sowie SKYLAB media.

 

Impfungen mit Nuvaxovid des Herstellers Novavax

Beide Impfstellen des Rhein-Sieg-Kreises in Sankt Augustin und Meckenheim bieten eine Corona-Schutzimpfung mit dem Impfstoff Nuvaxovid des Herstellers Novavax an. Das ist dort auch ohne Termin möglich.

Ebenfalls kann beim mobilen Impfen eine Impfung mit dem Impfstoff Nuvaxovid erhalten werden. Auch hier muss kein Termin vereinbart werden.

Der Protein-Impfstoff ist zur Grundimmunisierung mit zwei Dosen im Abstand von drei Wochen für Interessierte ab 18 Jahren zugelassen.

Wer Hilfe benötigt, kann sich telefonisch an das Impfteam wenden unter der Telefonnummer 02241 133382:

Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr

Freitag von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Impfstelle in Meckenheim zieht um und ist ab 04.04. im Gesundheitszentrum Merl in der Akazienstraße 2

Die stationäre Impfstelle des Rhein-Sieg-Kreises in Meckenheim wird ab dem 4. April 2022 im Gesundheitszentrum Merl in der Akazienstraße 2 zu finden sein. Die bisherige Impfstelle „Im Ruhrfeld 16“ hat am 31.03.2022 geschlossen. Ab dem 4. April 2022 gelten an der neuen Adresse dann folgende Öffnungszeiten:

Montags: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitags: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Samstags: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Verimpft werden, entsprechend der STIKO-Empfehlung, an alle ab 12 Jahren die Impfstoffe der Hersteller BioNTech und Moderna. Der Impfstoff von Novavax ist für Interessierte ab 18 Jahren zugelassen.

Generell können alle ab 12 Jahren, deren Zweitimpfung mindestens 3 Monate zurückliegt, als Vervollständigung der Impfserie eine 1. Auffrischungsimpfung erhalten.

Für berechtigte Personengruppen bietet der Rhein-Sieg-Kreis beim Mobilen Impfen und in den stationären Impfstellen zudem eine vierte Impfung an.

Die STIKO empfiehlt eine 2. Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für über 70-Jährige, Bewohnerinnen beziehungsweise Bewohner und Betreute in Pflegeeinrichtungen und für Personen mit Immundefizienz (frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischungsimpfung). Ebenfalls empfohlen wird die 2. Auffrischungsimpfung für Personal in medizinischen und Pflegeeinrichtungen, hier jedoch frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischungsimpfung.

Impfwillige benötigen für die mobilen Angebote keinen Termin, sollten aber einen Personalausweis und, falls vorhanden, ihren Impfpass mitbringen.

Für einen schnelleren Ablauf bei den mobilen Impfaktionen ist es empfehlenswert, die vorab ausgefüllten Aufklärungsbögen des RKI zur mobilen Impfung mitzubringen.

Die aktuellen Unterlagen gibt es zum Download auf rhein-sieg-kreis.de/impfen.

Bei 12 – 15-Jährigen muss eine erziehungsberechtigte Person eine Einverständniserklärung unterschreiben. Diese gibt es zum Download auf rhein-sieg-kreis.de/impfen. Zur Impfung selbst müssen die Kinder von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden.

In den stationären Impfstellen in Sankt Augustin und Meckenheim impft das Team des Rhein-Sieg-Kreises sowohl mit als auch ohne Termin. Alle Informationen dazu gibt es ebenfalls auf rhein-sieg-kreis.de/impfen.

 

Rhein-Sieg-Kreis und Asklepios Kinderklinik ermöglichen Impfungen für Kinder

Impfungen für 5- bis 11-Jährige

Im Buchungsportal unter rhein-sieg-kreis.de/impfen sind Termine verfügbar.

Bei der Impfung muss eine erziehungsberechtigte Person anwesend sein und neben dem Impfbuch des Kindes eine unterschriebene Einverständniserklärung mitbringen. Diese Einverständniserklärung gibt es ebenfalls unter rhein-sieg-kreis.de/impfen zum Download.

Für Fragen zur Impfung hat die Kinderklinik eine eigene Hotline eingerichtet: 02241 249600. Bitte beachten Sie: Es ist nicht möglich, telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Diese Telefonnummer dient ausschließlich der Information zur Impfung!

Genauso wie bei den mobilen Impfungen und den Impfstellen des Rhein-Sieg-Kreises handelt es sich auch hier um ein ergänzendes Angebot zu den Impfungen durch die Kinder- und Jugendärztinnen bzw. Kinder- und Jugendärzte.

 

3 G-Regelung für den Besuch im Swisttaler Rathaus

Für Bürgerinnen und Bürger, die das Rathaus besuchen, gilt die 3 G Regel.  Das bedeutet, dass der Zutritt zum Rathaus nur mit einem Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, die Genesung nach einer Infektion oder einem negativen Testergebnis gestattet ist. Der qualifizierte Antigen-Schnelltest muss an einer zertifizierten Teststelle -wie etwa einer Apotheke- durchgeführt werden und darf nicht älter als 24 Stunden sein. Eine Übersicht der Schnelltestzentren gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/schnelltests. Ebenso ist der Zutritt mit einem negativen PCR-Test gestattet, der jedoch nicht älter als 48 Stunden sein darf. Aus Gründen des Infektionsschutzes besteht beim Besuch des Rathauses die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.

Ein Besuch im Rathaus ist zudem nur nach einer vorherigen Terminvereinbarung möglich. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten sich an das für Sie zuständige Fachgebiet   - https://www.swisttal.de/cms125/gemeinde_rat_verwaltung/artikel/2020-08-31_mitarbeiter_organisation.php -oder an die Servicestelle unter 02255/309-0 zu wenden. Termine für das Bürgerbüro können auch über die Plattform https://timeacle.com/business/index/id/3700 oder unter 02255/309-320 vereinbart werden.

Es wird gebeten, Termine im Rathaus – wenn möglich – ohne Begleitung wahrzunehmen und die Abstandregeln zu berücksichtigen, um sich und andere zu schützen.

 

Polizei Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde der Polizei findet an den "Infopunkten" in Heimerzheim und Odendorf statt. In Odendorf ist die Sprechstunde mittwochs, in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr. In Heimerzheim ist die Sprechstunde dienstags, in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr.

Mobile Servicepoints der Telekom

Mittwoch, 06.04.2022:

-von 10:00 bis 13:30 Uhr, am katholischen Pfarrheim in Heimerzheim

-von 14:00 bis 16:30 Uhr, an der Kirche (Infopunkt) in Odendorf

Freitag, 08.04.2022:

-von 10:00 bis 13:30 Uhr, am katholischen Pfarrheim in Heimerzheim

 

Heizlüfter für Betroffene der Flutkatastrophe

Die Gemeinde Swisttal bietet neue Elektro-Heizlüfter, so genannte Radiatoren, für ihre Bürgerinnen und Bürger an. Bis zu zwei Radiatoren pro Haushalt werden zum Selbstkostenpreis von 35 Euro pro Gerät abgegeben. Termine sind bei Fachbereich II, Frau Monika Erfling, unter 02255 /309 530, oder per Mail an Monika.Erfling@Swisttal.de zu vereinbaren. Zudem ist aus dem Restbestand mobiler Heizgeräte eine Ausleihe möglich.

Stromversorgung in Swisttal-Odendorf ist stabilisiert

Provisorische Baustromverteiler werden am 4. April abgebaut

Neben der Stabilisierung der Netze legt Westnetz den Fokus nun auf den langfristigen Neuaufbau.

Dazu gehört es, Provisorien nach und nach abzubauen. Dies gilt nun auch für Swisttal-Odendorf.

„Es ist für uns ein wichtiger Schritt für den Neuaufbau, dass wir den Ort Odendorf wieder mit hoher Versorgungsicherheit an das reguläre Stromnetz anbinden konnten. Daher kann die behelfsmäßige Technik nun deinstalliert werden“, erklärt Dr. Johannes Stürmer, Leiter der Taskforce Neuaufbau Hochwasser bei Westnetz.

Das betrifft die sogenannten Baustromverteiler, die in Swisttal-Odendorf unmittelbar nach der Flutkatastrophe in den Straßen Schornbusch und Orbachstraße aufgestellt wurden. Diese ermöglichten den Bewohner*innen kurzfristig und unkompliziert den Bezug von Strom. Die Kosten hierfür hatte seitdem Westnetz übernommen.

„Die Wiederherstellung und Sicherung der Stromversorgung nach der Flutkatastrophe war von immenser Wichtigkeit für die Bürgerinnen und Bürger in unseren Orten.  Der Einsatz und die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Westnetz und des gesamten Unternehmens EON haben dies ermöglicht; dafür danke ich allen daran Beteiligten. Ebenso danke ich für schnelle Hilfe durch die Schaffung von provisorischen Lösungen und den weiteren Neuaufbau“, sagt Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner, Gemeinde Swisttal. 

Diese Baustromverteiler werden am 4. April abgebaut. Wer seinen Strom bis jetzt noch über einen solchen Verteiler bezieht, wird gebeten, einen Installateur mit der Überprüfung seines Hausanschlusses bzw. der Neumontage zu beauftragen oder sich an Westnetz zu wenden: per E-Mail unter wr@westnetz.de oder telefonisch unter 0800 93786389.

In den Wochen und Monaten nach der Flut hatten Techniker der Westnetz die Leitungen zu den Häusern instandgesetzt und, ebenso wie Installateursbetriebe, die Hausinstallationen überprüft. Aktuell sind die Voraussetzungen für den ordnungsgemäßen Betrieb der Hausinstallationen und der Zählereinrichtungen geschaffen. Verantwortlich für diese sind die Wohnungs- bzw. Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen.

 

Westnetz setzt Zähler- und Anschlusskontrollen in den Privathaushalten betroffener Flutgebiete fort

Noch bis voraussichtlich Ende April 2022 werden in verschiedenen betroffenen Kommunen Mitarbeiter der Firma Westenergie unterwegs sein, um in Haushalten Messstelleneinrichtungen/ Zähler sowie Hausanschlussanlagen zu kontrollieren. Hintergrund ist die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Geräte nach der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021. Begonnen haben die Kontrollgänge bereits im letzten Herbst: über 12.575 Haushalte/Objekte wurden bereits überprüft, insgesamt 92.682 in den betroffenen Gebieten der genannten Kommunen werden noch kontrolliert.

Insgesamt bis zu 15 Monteurinnen und Monteure sind im Auftrag der Westnetz GmbH von montags bis samstags zwischen 8:00 – 18:00 Uhr in den ehemaligen Flutgebieten unterwegs. Die Monteure können sich jederzeit durch ihren Firmenausweis legitimieren und sind zusätzlich an blau-grauen oder blau-neongelben Arbeitsjacken mit dem Schriftzug „Westenergie“ oder „Westnetz“ erkennbar. Die Technikerinnen und Techniker kommen aus unterschiedlichen Regionen der Westnetz von Osnabrück bis Trier. Sie nutzen neben ihren privaten PKW zum Teil Betriebsfahrzeuge mit unterschiedlichen regionalen Kennzeichen. Sollten trotz der Legitimation Zweifel auftreten, können sich Hausbewohner von montags bis freitags zwischen 7:30 und 16:00 Uhr unter der Telefonnummer + 49 201 12 47300 und nach

16:00 Uhr unter der kostenfreien Störungsnummer der Westnetz 0800 4 11 22 44 rückversichern.

Programmieren, tüfteln, kreativ sein

Osterferienangebote für Schülerinnen und Schüler

Ein Smarthome einrichten, ein kreatives Design aus dem 3D-Drucker zaubern oder in einem der vielen Standorte des Coding-Hubs mit dem Mini-Calliope auf Entdeckungsreise gehen. Viele spannende Angebote erwarten Kinder (ab 8 Jahren) und Jugendliche aus dem Rhein-Sieg-Kreis in den kommenden Osterferien.

Die Angebote in Kooperation mit dem zdi-Netzwerk: MINT im Rhein-Sieg-Kreis finden in Präsenz statt und sind kostenlos. Weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung findet man auf der zdi-Homepage (mint-rhein-sieg.de) unter dem Reiter „Angebote“.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und umfasst damit Themen, die aktuell und zukünftig für beste berufliche Entwicklungschancen stehen. Das zdi-Netzwerk steht für die Landesinitiative Zukunft durch Innovation und möchte Schülerinnen und Schüler möglichst früh dafür begeistern. Das Netzwerk wird in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises kreisweit ausgebaut. Zu den verschiedenen Kooperationspartnern gehören insbesondere Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Hochschule, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und die Agentur für Arbeit.

Die Koordination des Netzwerkaufbaus übernimmt das Regionale Bildungsbüro im Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises. Weitere Informationen:

zdi-portal.de/zukunft-gestalten-im-rhein-sieg-kreis/

mint-rhein-sieg.de

Kontakt: zdi@rhein-sieg-kreis.de

Hier die Ferienangebote:

Ferienangebot im JuZe Deichhaus in Siegburg

Das JuZe Deichhaus bietet in Kooperation mit dem zdi-Netzwerk kostenlose Workshops an. Zentral gelegen an der Frankfurter Str. 90, 53721 Siegburg und sehr gut vom Bahnhof zu erreichen! Für das Mittagessen ist gesorgt.

1.: Coding

19.04. - 22.04., täglich von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Calliope „101“

Freies und offenes Coden (z.B. mit MakeCode) und mit dem Calliope Mini. Das Angebot ist in den regulären OT-Betrieb integriert und als „Hop-On/Hop-Off“-Workshop (ohne Anmeldung) mit Anleitung und Hilfestellung konzipiert. Für Teilnehmende ab 8 Jahren.

2.: 3D-Druck

14.04., von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

In diesem Workshop lernst Du die Funktionsweise eines 3D-Druckers kennen und wie 3D-Modelle vom Computer zu echten Objekten werden, die man anfassen kann. Wir beschäftigen uns mit der 3D-Modellleriung in Tinkercad, womit wir Namensschilder zeichnen, die im Anschluss ausgedruckt und mit nach Hause genommen werden können. Für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren.

3.: Arduino Smarthome

19.04.-22.04., Vier-Tage-Workshop, immer von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wie wird ein Smarthome eigentlich so smart? Sei dabei und melde Dich zu unserem kostenlosen Kurs an und entwickle Deine eigene Smarthome Steuerungen. Automatische Lichtsteuerungen, aus der Ferne die Temperatur regeln oder einen Türöffner für die Katzenklappe? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Hier geht es nicht nur um die Bequemlichkeit. Schlaue Häuser verbrauchen weniger Energie und schonen so unsere Umwelt. Für Schülerinnen und Schüler ab 7. Klasse.

Ferienangebote der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH (KJA)

Coding Hub

Die Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH (KJA) bietet im Rahmen des Coding Hubs verschiedene kostenlose Kurse an. Die Anmeldung erfolgt direkt bei den entsprechenden Einrichtungen. Weitere Informationen gibt es auf der Seite der KJA Bonn kja-bonn.de/fachbereiche/okja/ueberblick/.

1.: Calliope Mini: Grundkenntnisse der Programmierung mit dem Calliope Mini

-OKJA Swisttal und Wachtberg/Standort Heimerzheim

30.03. von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Für Teilnehmende zwischen 10-16 Jahren.

-Jugendtreff Adendorf

31.03. von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Für Teilnehmende zwischen 10-16 Jahren.

2: Experimentieren und programmieren mit Calliope Mini und Lego Mindstorms EV3

-Jugendzentrum BAUHAUS

12.04. von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr: Teilnehmende zwischen 8-14 Jahren.

21.04. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr: Für Teilnehmende zwischen 8-14 Jahren.

-OKJA Königswinter

12.04. von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Für Teilnehmende zwischen 12-21 Jahren.

-Haus der Jugend Niederdollendorf

13.04. von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Für Teilnehmende zwischen 12-21 Jahren.

-Haus der Jugend Oberpleis

14.04. von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Für Teilnehmende zwischen 12-21 Jahren.

Online-Seminar am 05.04.2022, 18 Uhr: Klimaverträglich heizen

Der Klimawandel schreitet voran. Und der Austausch fossiler Heizungssysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Das kostenlose Online-Seminar informiert über moderne Heizsysteme mit erneuerbaren Energien. Neben einem Überblick über Einsatz und Möglichkeiten von klimafreundlichen Heizsystemen beraten die Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW, Petra Grebing und Thomas Zwingmann über Voraussetzungen, Vor-, Nachteile, Kosten und Fördermittel.

Termin: 5. April, 18 Uhr. Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare.

Weitere interessante Termine zur energetischen Gebäudesanierung gibt es stets unter www.energieagentur-rsk.de.