Integrierte Entwicklung / Ortskernerneuerung

 

 

Die Erstellung eines Integrierten städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Gemeinde Swisttal ist abgeschlossen!

– Überarbeitung des ISEK-Abschlussberichtes aufgrund des Hochwasserereignisses –

Die Erstellung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) wurde im Januar 2021 mit der Veröffentlichung des Abschlussberichtes, welcher die geplanten Maßnahmen und Projekte des Konzeptes bündelt und zusammenfasst, fertiggestellt. Am 30.09.2021 reichte die Gemeinde den Förderantrag für den sogenannten „STEP 2022“ der Städtebauförderung (Grundförderantrag und Programmantrag für das Programm „Lebendige Zentren“) bei der Bezirksregierung Köln ein. Der integrierte und multifunktional genutzte Dorfsaal des Neubauprojektes aus Schule und Dorfsaal wurde dabei als Starterprojekt für den Programmantrag angemeldet.

Aufgrund der Auswirkungen des Hochwasserereignisses vom Juli 2021 wurden die Planungen und Maßnahmen des ISEK-Abschlussberichtes (Stand Januar 2021) noch einmal überprüft und überarbeitet. Die überarbeitete Fassung von November 2021 wurde für die Förderantragstellung eingereicht und kann auf der Internetseite der Gemeinde www.swisttal.de unter dem Menüpunkt „Bauen, Wohnen, Wirtschaft“ >> „ISEK“ abgerufen werden.

Maßnahmen die aufgrund des Hochwasserereignisses angepasst wurden, sind u.a. die im Ortsteil Odendorf für die Odinstraße vorgesehene Sanierungsberatung, welche auf das gesamte Städtebaufördergebiet von Odendorf erweitert wurde und voraussichtlich, bei Erhalt einer Förderzusage, noch im Jahr 2022 starten kann. Für die ursprünglichen Planungen zur Umgestaltung der Orbachaue sollen aufgrund des Hochwasserereignisses keine Zuwendungen aus der Städtebauförderung beantragt werden. Mit den zu gewinnenden Erkenntnissen über den Hochwasserschutz, gilt es zunächst die bisherigen Planungen noch einmal kritisch zu prüfen und weitere Planungen zur Renaturierung und Gestaltung des Orbachs in Odendorf, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ortslage, auf eine Stärkung des Hochwasserschutzes hin auszurichten. Nach wie vor bleibt das Projekt zur Umgestaltung des Orbachs jedoch ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkonzeption des vorliegenden ISEKs. Um die Maßnahmen rund um den Orbach zeitnah in die Wege leiten zu können, sollen hierzu alternative Förderzugänge und Mittel in Anspruch genommen werden.

Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept und die daraus hervorgehenden Maßnahmen und Projekte bleiben auch vor dem Hintergrund der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 zukunftsweisend. Die geplanten infrastrukturellen und baulichen Projekte sollen unter ökologischen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Aspekten zu Gunsten von Klima- und Umwelt realisiert werden und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung. Dies beinhaltete auch der vom Rat der Gemeinde Swisttal am 07.12.2021 gefasste Gesamtbeschluss zum ISEK.

Der Grundförderantrag ist als grober Fahrplan für die Durchführungsphase der nächsten 8-9 Jahre zu verstehen. Er umfasst, zeitlich gegliedert, alle Maßnahmen und Projekte, welche die Gemeinde durch jährlich zu stellende Programmanträge über die Städtebauförderung auf den Weg bringen möchte. Derzeit ist der Förderantrag der Gemeinde seitens der Bezirksregierung Köln bereits mit der Förderpriorität A (Antrag entspricht den Zielen des Förderprogramms; Kommune wird priorisiert; Unterlagen sind vollständig und prüffähig; Antrag ist bewilligungsreif) gelistet. Bei Berücksichtigung des Grundförderantrages der Gemeinde innerhalb der Städtebauförderung, wird mit dem Erhalt des Zuwendungsbescheids in der ersten Jahreshälfte 2022 gerechnet.

Bürgerprojekt unser Dorfladen

 

Der neu gewählte Vorstand des Bürgerprojekts unser Dorfladen (v.l.n.r.): Stefan Lütke, Claudia Grave, Dieter Ramershoven, Claudia Schneider, Dr. Ralf Petzold, Uwe Jülichs, Annette Löning, Joachim Euler.

 

Homepage des Vereins Bürgerprojekt unser Dorfladen e.V.

Grafik: © Bürgerprojekt - Unser Dorfladen

Grafik: © Bürgerprojekt – Unser Dorfladen

www.buergerprojekt-unser-dorfladen.de

 

Ein Zusammenschluss von Buschhovener Bürgerinnen und Bürgern nimmt das Thema Nahversorgung mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung selbst in die Hand und gründet einen Verein

Nach Gesprächen mit Eigentümern im Bereich des Ortskerns und Beratungen in den gemeindlichen Gremien wurde beschlossen, den Beteiligungsprozess einzuleiten. Als erster Schritt fand am 29.05.2018 eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Anschließend wurde eine Haushaltsbefragung zu einem Nahversorgungszentrum für Buschhoven durchgeführt, im Zuge derer die Bedarfslage der Bürgerinnen und Bürger Buschhovens abgeklärt werden sollte. Die anschließende Vorstellung der Ergebnisse zeigte, dass eine multifunktionale Lösung im Ortskern angestrebt werden muss. Diese soll nun im Gebäude, in dem derzeit noch die Feuerwehr untergebracht ist, eingerichtet werden.

 

Bürgerprojekt unser Dorfladen nimmt Fahrt auf

Nach dem Motto „mitmachen, mitreden, mitgestalten“ hatte sich der Verein im August aus der Bürgerschaft heraus gegründet. Jetzt wählten die Mitglieder den Vorstand. Zum Vorsitzenden wurde Uwe Jülichs gewählt, sein Stellvertreter ist Ortsvorsteher Dieter Ramershoven. Zur Schatzmeisterin bestimmten die Mitglieder Claudia Schneider, neue Schriftführerin ist Claudia Grave. Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Joachim Euler, Annette Löning, Stefan Lütke und Dr. Ralf Petzold gewählt.

An den formalen Teil schlossen sich intensive Diskussionen um die Satzung des Vereins und das weitere Vorgehen an. Bessere Nahversorgung mit Frischeprodukten und mehr Leben für den Ortskern wünschen sich die Bürger. Die Gemeinde unterstützt diesen Wunsch und stellt in Aussicht, das in den nächsten Jahren frei< werdende Feuerwehrgerätehaus am Toniusplatz den Bürgern als Treffpunkt und Laden zur Verfügung zu stellen. Ziel des Vereins ist es, im Feuerwehrhaus einen zentralen Treffpunkt in Buschhoven zu etablieren, in dem Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die es momentan in Buschhoven nicht mehr gibt. Fester Bestandteil des Konzepts ist außerdem, einen Ort der Begegnung zu bieten, beispielsweise in einem Bistro.

Zur weiteren Information der Mitbürgerinnen und Mitbürger hängt schon ein Schaukasten am Feuerwehrhaus am Toniusplatz in Buschhoven. „Wir wollen, dass alle zu jeder Zeit wissen, was läuft. Jeder ist mit Ideen und Anregungen willkommen, das Projekt wird nur mit breitem Rückhalt ein Erfolg werden“, betonte der neue Vorsitzende Uwe Jülichs.

Multifunktionaler Neubau
Schule/Dorfsaal

 

Entwurfsplanung Neubau Grundschule/Dorfsaal ©Koenigs Rütter Architekten

Nachfolgend finden Sie die Bürgerinformationen zum geplanten Neubau der Grundschule und Dorfsaals in Odendorf.

Bürgerinformation zum aktuellen Planungsstand „Multifunktionaler Neubau Grundschule/Dorfsaal in Swisttal-Odendorf“ (Artikel vom 30.06.2022)

Klicken Sie hier um den Artikel aufzurufen.

Bürgerinformation zum aktuellen Planungsstand „Multifunktionaler Neubau Grundschule/Dorfsaal in Swisttal-Odendorf“ (Artikel vom 25.06.2021)

Klicken Sie hier um den Artikel aufzurufen.

Bürgerinformation zum Multifunktionalen Neubau Grundschule/Dorfsaal in Swisttal Odendorf (Artikel vom 15.09.2020)

Klicken Sie hier um den Artikel aufzurufen.

Scroll to top